Von Negativzinsen zur Zinswende: eine kurze Zeitreise
Anleihekäufe drückten Spreads, erleichterten Staats- und Unternehmensfinanzierungen und befeuerten Bewertungen. Deutsche Sparer litten unter mageren Renditen, während Investitionsprojekte leichter kalkulierbar wurden. In Teilen Südeuropas stabilisierte sich die Kreditversorgung sichtbar und löste Investitionsnachholbedarf aus.
Von Negativzinsen zur Zinswende: eine kurze Zeitreise
Mit der Zinswende wurden Kalkulationen neu geschrieben. Ein mittelständischer Maschinenbauer in Baden-Württemberg pausierte den Hallenausbau, weil sich die Kapitalkosten verdoppelten und der Auftragseingang unsicherer wirkte. Ähnliche Entscheidungen summieren sich zu makroökonomischer Divergenz.