Wechselkurskanal: Wenn Geldpolitik den Euro bewegt
Zinserhöhungen stützen häufig den Euro, Zinssenkungen schwächen ihn – doch die Wirkung hängt von Erwartungen, globalem Umfeld und Risikoappetit ab. Für deutsche Exporteure bedeutet ein schwächerer Euro oft bessere Preise im Ausland. Teilen Sie, wie Ihr Unternehmen Wechselkursbewegungen operativ abfedert.
Wechselkurskanal: Wenn Geldpolitik den Euro bewegt
Anleihekäufe und gezielte Liquidität lockern finanzielle Bedingungen, fördern Risikoappetit und können Kapitalströme umlenken. Das wirkt auf den Euro über Zinsdifferenzen und Portfolioentscheidungen. Für Exporteure zählt, wie diese Ströme Preise, Nachfrage und Finanzierungskonditionen gleichzeitig verändern. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen mit solchen Phasen.